Beiträge

Wie du neue Tricks am besten üben und anwenden kannst

2021 11 09 Banner CTA mobil v1 1

Vielleicht kommt dir folgende Situation bekannt vor: Du hast dir irgendeinen neuen Trick am Klavier angeeignet, beispielsweise den add9-Popakkord (siehe Video), und bist so Feuer und Flamme, dass du ihn direkt in dein freies Spiel integrieren willst.

 

Was machen nun die meisten von uns? Präsent ist im Leben immer die konkrete Situation, in der wir den Trick gelernt haben. Wenn ein Kochanfänger unbedingt mit lockerer Handbewegung den Pfannkuchen in der Luft werfen will, wird er das unter fachkundiger Anleitung und nach diversen missratenen Fehlversuchen irgendwann beherrschen – dennoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er diesen Trick in Zukunft ausschließlich bei den Pfannkuchen anwenden wird und überhaupt nicht auf die Idee kommt, mit Omelett oder Spiegelei das Gleiche zu versuchen.

 

Genauso sieht’s bei den Klaviertasten aus: In unserem Beispiel hast du dir gerade den add9-Akkord angeeignet, der im Video anhand von C-Dur erklärt wird. Du spielst den Song nun immer wieder, so langsam hast du den neu gelernten Akkord drauf und deine Finger greifen ihn automatisch jedes Mal, wenn C-Dur kommt – aber eben nur bei C-Dur und nur in diesem Beispielsong. Du kommst zunächst überhaupt nicht auf die Idee, den Trick direkt in andere Tonarten, Songs oder generell „Situationen“ zu übertragen. Damit hast du deinen Song zwar schon ein bisschen interessanter gemacht, keine Frage, aber da geht noch viel mehr!

 

Hier 4 Tipps für dich, wie du einen neu gelernten Trick deutlich umfassender nutzen kannst, statt dich unnötigerweise selbst einzuschränken:

 

In verschiedenen Tonarten üben

Übe den Trick doch gleich in mehreren Tonarten. In unserem Beispiel bedeutet das, dass du den add9-Akkord über sämtliche Akkorde anwendest und nicht nur über C-Dur. Vielleicht denkst du jetzt, man solle ja ein Prinzip nicht übertreiben und ausschließlich anwenden. Das ist mit Sicherheit richtig, aber grundsätzlich gilt: Um etwas gezielt und geschmackvoll zu nutzen, darfst du ruhig erstmal übertreiben, um es richtig kennenzulernen. Beispielsweise müssen Nachrichtensprecher oder Schauspieler in professionellen Sprechtrainings zunächst mit riesigen Mundbewegungen völlig übertriebene Laute bilden, damit sie im Endeffekt eine klare und deutliche Aussprache haben. Und so ist es auch in der Musik: Wenn du später den add9-Akkord in sämtlichen Tonarten und Umkehrungen beherrschst, kannst du selbstverständlich wieder eine Stufe zurückschrauben und ihn nur bewusst und gezielt an ausgewählten Stellen anwenden.

 

Auswendig spielen

Solange du Noten (oder in unserem Fall ein Leadsheet) vor dir hast, wirst du häufig daran kleben und im „Scan-Modus“ spielen. Also deine Augen lesen Akkord xy und geben daraufhin den Befehl an die Finger, diesen zu spielen. Dabei musst du vielleicht auch gar nicht viel nachdenken, sondern spielst einfach das, was die Augen gerade gescannt haben.

Viel effektiver ist es aber, den Song möglichst schnell auswendig zu spielen. Der Vorteil dabei ist, dass du dich damit ganz automatisch mehr auf die Reihenfolge der Akkorde konzentrierst, weil der besagte „Scan-Modus“ wegfällt. Und somit übst du deinen neugelernten Akkord bewusster an sämtlichen Stellen.

Tipps zum Auswendig spielen findest du übrigens in folgendem Blogbeitrag.

Lerne deine Lieblingssongs am Klavier zu spielen

Akkordzusammenhänge verstehen

Wenn du jetzt schon auswendig spielst und dir die Akkordreihenfolge merkst, kannst du als nächstes beginnen, dich mit den Zusammenhängen der einzelnen Akkorde zu befassen. Denn beim Auswendiglernen ist es ja immer von großem Nutzen, den Sinn dahinter zu verstehen. So kannst du dir logischerweise einen Text in deiner Muttersprache, den du auch verstehst, viel schneller merken als beispielsweise ein chinesisches Gedicht.

Und wenn die Akkorde und deren Zusammenhänge für dich einen Sinn ergeben, tauchst du automatisch in eine tiefere Ebene ein. Du spielst dann nicht mehr nur irgendetwas nach, weil es eben so in deinen Noten steht, sondern weißt, warum die Akkorde so vorkommen, wie sie eben vorkommen.

Wenn dich die Theorie dahinter mehr interessiert, schaue dir doch mal folgendes Video an.

 

Out of your comfort zone – weg vom Song!

Jetzt kannst du weg vom eigentlichen Song gehen: Versuche doch zum Beispiel mal, nur die ersten vier Takte des Verses zu spielen, und probiere dabei aus, wie du den neuen Trick (also in unserem konkreten Beispiel den add9-Akkord) überall anwenden kannst!

Ein weiterer Tipp ist es, mal in einer anderen Umkehrung zu beginnen. Dann liegt der 9. Ton des add9-Akkords woanders und du musst deine Komfortzone verlassen, den Akkord immer gleich zu spielen.

Jetzt geht’s schon gar nicht mehr um den ursprünglichen Song, sondern du erforscht einen kleinen Trick immer weiter, entdeckst dabei mehr und er wird mit häufigem Wiederholen zu deinem musikalischen Wortschatz werden.

 

 

Diese Tricks wende ich ständig für mich an: Also anhand eines konkreten Beispiels etwas Neues ausprobieren, dabei schnell auswendig spielen, die Zusammenhänge davon erfassen und das Ganze in verschiedene Richtungen pushen, die ich dann konkret übe. Im Endeffekt steht nicht mehr der konkrete Song im Vordergrund, sondern viel eher der konkrete Trick – deutlich effektiver, stimmst du mir zu? Ich begebe mich quasi auf musikalische Entdeckungsreise, die immer weiter geht und spannend bleibt. Und auf diese Weise wirst du immer besser!

 

Wie übst du am besten neue Tricks? Was hat sich bei dir bewährt? Ich freue mich über deine Kommentare.

 



Tablet und Smartphone mit Piano-Revolution Homepage und Video auf Bildschirm

Noch heute kostenlos starten

Starte ein 14 tägiges Test-Abo und probiere unverbindlich unsere Klavier Kurse und Videolektionen aus!

Wie schaut man “richtig“ Tutorials?

2021 11 09 Banner CTA mobil v1 1

Oder anders gefragt: Kann man Tutorials eigentlich auch „falsch“ schauen? Interessante Frage; schließlich ist jeder Mensch einzigartig und genau so unterschiedlich ist vermutlich die Art und Weise, wie wir uns neues Wissen aneignen, Dinge lernen und Zusammenhänge verstehen.

 

Ich bin kürzlich auf die tollen Piano-Tutorials des von mir sehr geschätzten Jazzpianisten Ruslan Sirota gestoßen (hier sein Youtube-Channel) und habe mir gleich begeistert einige seiner Videos „reingezogen“. Und dabei mich selbst beobachtet: Wie ich schaue, auf was ich achte, wie ich damit übe etc.

Dabei von der Rolle des Coaches zurück in die Rolle des Schülers zu schlüpfen, fand ich hoch interessant. Und da ist mir die Idee zum heutigen Blogartikel gekommen, in der Hoffnung, dass er dich inspiriert und am Piano voranbringt.

 

Hier also meine Top 5, wie du „richtig“ Tutorials schauen kannst:

1. Regelmäßig auf Pause drücken

Ein Tutorial ist keine Vorabendserie – es geht also nicht primär um Unterhaltung (wobei Tutorials durchaus auch unterhaltend sein sollten!), sondern darum, etwas Neues zu lernen. Natürlich habe ich mich auch schon dabei ertappt, mir irgendein Lehrvideo bequem am Sofa mit einer Tasse Kaffee in der Hand anzusehen, dabei regelmäßig mit dem Kopf zu nicken und dem Gehörten wissend zuzustimmen. Aber der Punkt ist: Ich möchte etwas Neues lernen. Und dazu ist es quasi ein Muss, dass ich regelmäßig auf Pause schalte, innehalte und über das Gehörte nachdenke oder auch zurückspule, um mir ein Detail mehrfach anzusehen.

 

2. Am Klavier sitzen

Damit kommen wir gleich zum nächsten Punkt: Runter vom Sofa und ran ans Klavier! Ich möchte Sachen immer sofort mitspielen, ausprobieren und meine eigene Erfahrung damit machen. Weil zwischen den Schritten, etwas zu hören und irgendwie auch nachvollziehen zu können oder es selbst in der Praxis umzusetzen, liegt oft ein Riesenunterschied!

 

3. Zwischen den Zeilen hören

Es mag in einem Tutorial eigentlich um ein ganz anderes Thema gehen, aber spannende Zusatzinformationen findet man oft „zwischen den Zeilen“.

Mit welchem Fingersatz spielt der Coach die Passage, wie ist seine Betonung / Phrasierung, wie denkt er bzw. was hat er für interessante Herangehensweisen? Wenn ich mir ab und zu eine Unterrichtsstunde nehme, ist es für mich immer spannend zu erfahren, wie mein Lehrer denkt bzw. in einer bestimmten Sache vorgeht. Und das kannst du genauso auf Tutorials übertragen, wenn du „zwischen den Zeilen“ hörst.

Oder ich hatte in besagtem Ruslan-Tutorial den Moment, dass er einen Akkord spielt, den ich auf diese Weise nicht wirklich auf dem Schirm hatte. Also habe ich gleich mal auf Pause gedrückt (siehe Punkt 1) und habe diesen Akkord geübt, weil er mir sofort so gut gefallen hat. Meine intrinsische Motivation war also geweckt. Sprich auch wenn’s in dem Video gar nicht primär um diesen Punkt ging, hat er mich inspiriert und mir direkt wieder einen kleinen Trick geliefert, den ich in mein Spiel integrieren kann.

Lerne deine Lieblingssongs am Klavier zu spielen

4. Kreativ üben

Das ist der nächste Schritt, den ich dann mit diesem neuerlernten Akkord gemacht habe. Ich spiele ihn in verschiedenen Tonarten und probiere mir ihn gut einzuprägen, sodass ich ihn schnell finden kann. Ich versuche, ihn mit passenden anderen Akkorden zu verbinden, damit ich ein Gefühl dafür bekomme, wie er im musikalischen Zusammenhang klingt.

Kleiner Praxistrick dazu: Nimm einen Akkord und übe ihn durch den Quintenzirkel. Also C, G, D, A, E, usw. Damit verschiebst du ihn nicht einfach halbtönig nach oben und unten, sondern musst ihn für jede Position lernen – viel effektiver!

Oder du entdeckst im Video einen coolen Lick, um den es zwar gar nicht geht, der aber im Spiel deines Lehrers vorkommt. Warum nicht anhalten, zurückspulen, den Lick heraushören und kreativ üben? Das ist der schnellste Weg, dein Spiel aufs nächste Level zu bekommen!

 

5. Mehrfach anschauen

Du hast das Tutorial komplett angesehen und geübt? Schau es dir ruhig nochmal an! Da du jetzt ja schon die Quintessenz (hoffentlich) verstanden hast, kannst du dich nun auf Details konzentrieren. Oder wie bei jedem guten Hollywood-Film: Bei mehrfachem Ansehen stechen dir ganz neue Aspekte ins Auge, die du beim ersten Mal völlig übersehen hast!

Auch hier ist nämlich die Gefahr, schnell weiter zum nächsten Tutorial gehen zu wollen, ohne sich mit dem vorherigen Thema wirklich befasst zu haben. Oder vielleicht kennst du die Situation, dass du einen Song so halbwegs spielen kannst, aber nie wirklich fehlerfrei und ohne Stocken durchkommst. Meiner persönlichen Erfahrung nach habe ich immer am meisten profitiert, wenn ich irgendetwas nach einer Zeit richtig konnte, anstelle mich „durchzumogeln“. Weil nur so wird ein Lick, Akkord oder Rhythmus wirklich in dein musikalisches Unterbewusstsein gelangen, sodass du ihn ganz automatisch und mühelos anwenden kannst.

 

Das waren meine Top 5 zum Tutorials schauen.

Was sind deine Erfahrungen zu diesem Thema? Wie schaust du am liebsten deine Videos und lernst davon? Lass ruhig einen Kommentar da!

 



Tablet und Smartphone mit Piano-Revolution Homepage und Video auf Bildschirm

Noch heute kostenlos starten

Starte ein 14 tägiges Test-Abo und probiere unverbindlich unsere Klavier Kurse und Videolektionen aus!

Kreativität – angeboren oder erlernbar?

2021 11 09 Banner CTA mobil v1 1

Kreativ – jeder Mensch ist es auf eine bestimmte Art und Weise und viele wissen es gar nicht!
Ich bekomme regelmäßig von Schülern das Feedback, dass es ihnen verhältnismäßig leicht fällt, genau das nachzuspielen, was ich ihnen zeige – tricky wird’s für sie dann erst, wenn sie selbst daraus etwas Kreatives erschaffen sollen.

Darum ist heute das Thema „Kreativität“ angesagt. Zu Beginn gleich mal eine ketzerische Aussage: Wer von sich behauptet, er sei nicht kreativ, sucht nur eine Ausrede, nicht kreativ sein zu müssen!

 

Zum einen denke ich, Kreativität ist angeboren. Sprich: Jeder Mensch ist kreativ. Das Wort an sich bedeutet ja, etwas Neues zu kreieren, zu erschaffen. Das klingt ziemlich spektakulär – und ist es auch! Allein wie sich die Menschheit in Wissen, Forschung, Technologie, Medizin uvm. in den letzten 100 Jahren weiterentwickelt hat, haut einen doch jedes Mal aufs Neue vom Hocker. Und das immer dadurch, weil irgendjemand irgendetwas Neues gemacht, erforscht, ausprobiert hat. Das unterscheidet uns von der Tierwelt, die sich vor allem instinktgesteuert verhält. Und sind wir mal ehrlich: Jeder von uns hat schon mal etwas Neues „erschaffen“: ein improvisiertes Kochrezept, Zimmerdeko, stilvoll kombinierte Inneneinrichtung, heimwerkliche „Do it yourselfs“, eine Zeichnung, etwas Gebasteltes, ein Blumengesteck, ein selbstgeschriebenes Gedicht, ein Fotobuch, eine Rede, eine Präsentation, die zündende Geschäftsidee, eine Geschichte… Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Du weißt selbst am besten, in welchem Bereich deine Stärken liegen. Vielleicht würdest du dich in diesem gar nicht als sonderlich „kreativ“ bezeichnen, weil es für dich so natürlich ist – aber mach dir mal bewusst, was da eigentlich in dir steckt!

Dazu kommt, dass wir „kreativ sein“ manchmal auch viel zu hoch definieren. Muss ja nicht immer heißen, dass man das Rad neu erfindet! Auch eine Veränderung, Variation, Abwandlung ist letztlich Kreativität. Oder auch, sich von etwas inspirieren zu lassen und daraus etwas Neues zu entwickeln.

 

Ich bin aber auch überzeugt, dass es nicht nur auf unsere DNA ankommt: Kreativität ist erlernbar. Kein Baby kommt auf die Welt und hat extrem kreative Einfälle. Kreativ zu sein lernt es dann erst in seiner natürlichen Entwicklung, sei es beim Spielen, Basteln, etc. Ich habe z.B. immer gerne mit Lego selbst ausgedachte Sachen gebaut ohne Anleitung. Damals wusste ich gar nicht, dass sich das „kreativ sein“ nennt. Es war ganz einfach die natürlichste Sache der Welt für mich.

 

Also ist Kreativität beides – angeboren und erlernbar. Unsere Kreativität ist oft nur dadurch eingeschränkt, dass wir uns nicht wirklich trauen, kreativ zu sein. Ich wette, du kannst am Klavier kreativ sein – vielleicht weißt du es nur noch nicht! Oder du weißt nicht, wie du an die Sache rangehen musst.

 

Manchmal denke ich, dass ich als Kind bzw. Teenager viel unvoreingenommener an Musik herangegangen bin als heute. Ich hatte einfach Spaß und hab mir keinen großen Kopf gemacht, ob das gerade so „richtig“ ist und allen gefällt. Weil was uns am Kreativsein hindert, sind unsere Hauptängste beim ersten Versuch: Spiele ich das gerade richtig? Klingt es gut? Passt es überhaupt? Und was würde Person xy dazu sagen?

Wenn du es schaffst, dich von diesen Gedanken frei zu machen, wirst du kreativer sein – versprochen!

Lerne deine Lieblingssongs am Klavier zu spielen

Ich schaue derzeit Tutorials vom weltberühmten Hollywood-Filmkomponisten Hans Zimmer, in denen er Einblick gewährt, wie er arbeitet und – noch wichtiger – wie er denkt. In einer Szene ist auf seinem Keyboard der Sound eines großen Streichorchesters eingestellt und er spielt einfach ein paar Töne nacheinander, um eine simple Melodie zu entwickeln. Und was sagt er dabei wortwörtlich? Er ließe einfach seine Hand auf die Tastatur gleiten und wolle schauen, was dabei herauskomme. Ein super Ansatzpunkt! Einfach mal trauen, einige Töne zu spielen und sich selbst dabei zuhören. Und schon hast du eine kleine Melodie! Die könnte z.B. der Ausgangspunkt für ein neues Lick oder Ostinato (eine sich wiederholende Figur) sein.

2. Beispiel: Ich war letztens mit einer Band einige Tage im Proberaum, um Unplugged-Versionen von Songs zu arrangieren (also sie so umzuwandeln, dass sie nur mit akustischen Instrumenten gespielt werden können). Dafür haben wir probiert, uns von sämtlichen Originalversionen zu „trennen“, um völlig neue akustische Arrangements zu basteln. Das funktioniert so, dass einer aus der Runde eine Idee in den Raum wirft, die den Nächsten zu einer weiteren inspiriert und langsam setzt sich etwas Neues zusammen. Manchmal merkt man auch nach 3 Stunden, dass das Ganze ein Irrweg war und beginnt von vorne…

Und wieder mal habe ich festgestellt, dass ich die meisten Ideen durchs „Rumprobieren“ bekomme. Oder der Gitarrist schlägt etwas vor und mir fällt sofort dazu ein, dass man den 2. Ton durch einen anderen ersetzen sollte o.ä. Das Stichwort dabei: wirklich alles ausprobieren. Sich trauen kreativ zu sein.

 

Was ich in den Tagen mal wieder neu gemerkt habe: Wie spannend und letztlich befriedigend es ist, kreativ sein zu dürfen.

 

Was heißt das jetzt alles konkret für dich? Trau dich, kreativ zu sein! Denn die Kreativität an sich ist schon in dir drin – und falls sie am Piano noch nicht genügend entwickelt ist, kannst du das lernen! Und der schnellste Weg dazu ist es nicht, nur Dinge nachzuspielen, sondern ganz einfach auszuprobieren, sich von Sachen inspirieren zu lassen und diese zu verändern. Auch wenn die ersten Ergebnisse vielleicht noch nicht so brillant klingen.

Ich bin im Proberaum letztens auch öfters ratlos am Klavier gesessen und fühlte mich völlig ideenlos. Aber irgendwann kam dann wieder eine um die Ecke. Oder ein Tipp von einem Bandmitglied hat sich als zündender Trick entpuppt, der mich weitergebracht hat. Oder ich hab mich mal verspielt, aber das hat mich auf die passende Idee gebracht. Das ist übrigens sowieso immer ein geiler Trick: durch Verspieler auf etwas Neues kommen. Das passiert aber nur, wenn du dich traust, dich auch zu verspielen ;). So keep going!

 



Tablet und Smartphone mit Piano-Revolution Homepage und Video auf Bildschirm

Noch heute kostenlos starten

Starte ein 14 tägiges Test-Abo und probiere unverbindlich unsere Klavier Kurse und Videolektionen aus!

Wie lernst du richtig Pop Piano spielen?

2021 11 09 Banner CTA mobil v1 1

Wie lernst du richtig Pop Piano spielen? Diese Frage beschäftigt mich immer wieder! Ich bemerke häufig bei Schülern, Workshops oder auch bei Feedbacks hier auf Piano-Revolution, dass es ein großer Unterschied ist, ob du den Lerninhalt eines Videos zwar verstehst und nachvollziehen kannst, oder ob du ihn dann auch praktisch am Klavier umsetzen kannst.

Bzw. du kannst den einen Trick, den einen Lick nachspielen, aber es wird dir letztlich nichts bringen, wenn du ihn nicht in dein normales Klavierspiel integrieren kannst.

Kommt dir diese Situation bekannt vor?

Wie lernst du nun also „richtig“ Poppiano spielen? Gibt es den besonderen Trick, den einen Weg? Vermutlich nicht. Viele Wege führen hier nach Rom. Aber einige Prinzipien können dir dabei helfen.
Ich erzähle dir mal, wie es bei mir war: Ich habe mit 5 Jahren mit klassischem Klavierunterricht begonnen, aber das tägliche Üben war nicht so wirklich mein Ding. Ich kam damals auch eher langsam voran und meine Mum musste mich mehr ans Klavier zerren, als dass ich freiwillig gespielt hätte.

Die Kehrtwende kam, als uns drei Jahre später an Silvester Freunde meiner Eltern besuchten und mir der ein paar Jahre ältere Sohn einige Griffe auf der Gitarre zeigte. Das war meine persönliche musikalische Initialzündung!

Mit den vier Akkorden konnte ich sofort einige Songs spielen und mit dem passenden Rhythmus dazu klang es gleich super! Auch wenn ich kein großer Gitarrist wurde, waren diese paar Gitarrenakkorde doch für mich der eigentliche Startschuss meiner musikalischen Reise.

Kurz danach begann ich nämlich die Akkorde aufs Klavier zu übertragen. Dazu habe ich einfach Ton für Ton verglichen, bis ich die Griffe am Piano hatte. Warum ich das gemacht habe, weiß ich gar nicht mehr. Intrinsische Motivation wahrscheinlich;)

Und ab dann war ich nicht mehr vom Klavier wegzukriegen. Auf Klassik hatte ich zwar nach wie vor noch keine Lust, aber das war ganz egal – ich hatte ja das freie Klavierspiel nach Akkorden für mich entdeckt!

Lerne deine Lieblingssongs am Klavier zu spielen

Jetzt fragst du dich bestimmt, warum ich dir das alles erzähle. Wenn du zwischen den Zeilen gelesen hast, sind die bestimmt schon zwei wichtige Schlüssel aufgefallen: Begeisterung und intrinsische Motivation. Was war zuerst da? Das ist wohl wie die berühmte Henne – Ei – Frage. Und eigentlich auch ganz egal. Gehört beides irgendwie untrennbar zusammen.

Tatsächlich war und ist Klavierspielen für mich wie eine Entdeckungsreise. Die Neugierde treibt mich immer weiter.

Dazu ist ganz wichtig, dass du verstehst, dass viele Tools, die ich nutze, sich ständig wiederholen. Vielleicht in leicht abgewandelter Form, aber herunter gebrochen letztlich immer wieder gleich. Sprich du brauchst gar nicht 1000 verschiedene Akkorde, Licks und Tricks kennen, um kreativ und abwechslungsreich Poppiano spielen zu können! Du musst es nur schaffen, die Tools, die du bereits zur Verfügung hast, in verschiedenem Kontext kreativ anzuwenden.

 

Mir hat vor allem Ausprobieren geholfen. Wenn du dich immer wieder traust Neues auszuprobieren und deine Komfortzone (also alles Bekannte) zu verlassen, wirst du ganz automatisch auf neue Variationen, Verbindungen und Sounds stoßen

Dabei ist wichtig, dass du keine Angst vor Fehlern hast! Ich habe vermutlich das Meiste durch Fehler gelernt. Weil schließlich wusste ich dann schon mal, was NICHT gut klingt. ;) Im Ernst, wenn du ein Gefühl bekommen willst, welche Akkorde wann gut passen, welche Rhythmen wie gut funktionieren und wann du am besten welches Lick anwendest, führt (leider) kein Weg am Fehler machen vorbei! Ein Kind lernt deshalb laufen, weil es hunderte Male hingefallen ist. Und: du wirst nie lernen keine Fehler mehr zu machen, stattdessen solltest du trainieren, wie du am besten mit Fehlern bzw. Verspielern umgehst. Kleiner Trick dazu: neben jedem falschen Ton liegt direkt wieder ein Richtiger! Probiers mal aus!

 



Tablet und Smartphone mit Piano-Revolution Homepage und Video auf Bildschirm

Noch heute kostenlos starten

Starte ein 14 tägiges Test-Abo und probiere unverbindlich unsere Klavier Kurse und Videolektionen aus!